Aliase: Fichtensteinpilz, Gemeiner Steinpilz, Stein-Röhrling, Herrenpilz, Steini, Beisserl, Dobberniggl, Dobernikel, Worzel, Weizerl, Dobanickl, Fichtl
Gattung: Röhrlinge - Dickröhrlinge - Boletus
Vorkommen: Unter Fichten Symbiose.
Zeitraum: Juni(Sommersteinpilz) bis Oktober.
Verwechslung: Gallenröhrling.
Verwendbarkeit: Sehr guter Speisepilz für alle Zubereitungsarten.
Merkmale: Bis zu 22 cm breit, der Stiel ist bis zu 20 cm lang, mit einem Netz überzogen und unten dicker, weißes nicht verfärbendes Fleisch.
Besonderheiten: Es gibt 7 Steinpilzarten (Jahreszeit und Standort). Dort wo Mehlräsling, Pfefferröhrling und Fliegenpilz wachsen kommt auch der Steinpilz vor.
Geruch: Angenehm pilzig.
Geschmack: Mild, auch roh essbar.
Hutfarbe: Braun.
Roehren: Weiß über gelb bis olivgrün.
Fleischfarbe: Weiß.
Stielfarbe: Blaßbraun marmoriert.
Sporen: Olivbraun.